Tuesday, December 03, 2024

Testbericht: On Cloudsurfer Next: 3 Vergleiche (German)

Artikel von Markus Zinkl

On Cloudsurfer Next (160,00 €)

Einleitung

Der Cloudsurfer Next von ON ist ein Laufschuh, der in die Kategorie „Everyday“ fällt – und das spürt man bei jedem Einsatz. Mit seiner Helion-Superfoam-Mittelsohle und den CloudTec Phase-Elementen vereint er Technologien, die für eine effektive Dämpfung und Stabilität sorgen. 

Interessant: Der Cloudsurfer Next ist kein direkter Nachfolger des ursprünglichen Cloudsurfer. Stattdessen positioniert On den Cloudsurfer Next als offiziellen Nachfolger des Cloudgo. Eine Entscheidung, die meiner Meinung nach eher für Verwirrung sorgen dürfte. Der Schritt wird erst mit der neuen Kollektion 2025 Sinn machen. Leider kommuniziert das On nicht in den Produktinformationen. Wer also beim Next die Gene des normalen Cloudsurfers erwartet, wird enttäuscht werden.

Pro & Contra

Pro:


  • Vielseitig: Geeignet für Gym, leichtes Wandern, Reisen.

  • Gute Stabilität.

  • Robustes Obermaterial mit Komfort.  

  • Gute Haltbarkeit, reflektierend, relativ leicht.  

  •  Unerwartet guter Grip auf nassen, rutschigen Untergründen.  


Contra:


  • Feste Dämpfung, die Eingewöhnung erfordert.  

  • Vorfuß könnte flexibler sein.  

  • Verwirrendes Branding, da der Schuh wenig mit dem OG Cloudsurfer zu tun hat.



Tester: 


Markus Zinkl ist 35 Jahre alt und lebt in einem kleinen Dorf in Bayern, Deutschland. Er begann mit dem Laufen nur, um seinen Hauptsport, Fußball zu unterstützen. Seit er mit dem Fußballspielen aufhörte, wurde Laufen zu seiner Hauptsportart, um fit zu bleiben.

Er läuft jetzt 5-6 Mal pro Woche zwischen 60 und 80 Kilometer. Abgesehen von einem lokalen Staffellauf läuft er selten Rennen. Markus läuft sowohl auf dem Trail als auch auf der Straße und ist ein absoluter Ausrüstungsgeek. Neben dem Laufen verbringt er den größten Teil seiner Freizeit mit Wandern, insbesondere in den Bergen, wo auch sein Interesse an Ausrüstung zum Tragen kommt.


Daten

Gewicht:

  Offiziell: 273 g (Herren EU 42 / US 9)

  Testschuh: 280g (Herren EU 44 / US 10)

Sprengung: 30 mm / 24 mm (6 mm)

Verfügbarkeit: Erhältlich ab sofort für 160,00 €

Link zum englischen Testbericht: HIER

Link zu allen RTR-Testberichten: HIER

Erster Eindruck, Passform und Obermaterial

Beim ersten Blick fällt das elegante Design in Grautönen mit reflektierenden Fäden auf. Es ist klassisch, ohne langweilig zu wirken. On typisch, beim Design ganz weit vorne. 

Das Material – ein dicht gewebtes Mesh – bietet einen festen Halt, ohne zu starr zu sein, und schützt gut vor äußeren Einflüssen. 

Die Passform ist für schmale bis mittlere Füße optimal, engt aber nicht ein. On typisch fallen die Schuhe eher lang aus. Daher würde ich eine halbe Nummer kleiner empfehlen. Ich habe in der Regel eine EU 44,5 oder US 10,5 und bin beim Cloudsurfer Next auf eine EU 44 bzw. US 10 gegangen, die mir auch perfekt passt. 

Die Fersenkappe ist steif genug, um Stabilität zu bieten, aber nicht so fest, dass sie unangenehm drückt. Die Materialanmutung und Verarbeitung ist, wie auch das Design, On typisch, erstklassig.

Mittelsohle

Die Mittelsohle des Cloudsurfer Next ist mit 30mm Ferse und 24mm Vorfuß (6mm Sprengung) moderat hoch. Im Vergleich zu anderen heutigen Alltagstrainern fühlt sich die Plattform fast wie von vor ein paar Jahren an, was sich in der Stabilität und einem festen Laufgefühl widerspiegelt.

Die Kombination aus Helion-Schaum und CloudTec Phase-Elementen ist bemerkenswert. Diese Elemente komprimieren und entlasten sich sequentiell, was für ein flüssiges, stabiles Abrollverhalten sorgt. Der Schuh fühlt sich im Vergleich zum originalen Cloudsurfer jedoch sehr viel fester an. 

Daher gibt es meiner Meinung nach Verbesserungspotential: Größere Phase-Elemente im Fersenbereich könnten die Landung weicher machen, besonders für Fersenläufer. Auch eine leicht weichere Mittelsohle würde dem Schuh nicht schaden, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

Außensohle

Die Außensohle des Cloudsurfer Next ist für viele Untergründe geeignet. Die eher festere Gummimischung erstreckt sich über den Großteil der Mittelsohle mit einer Aussparung unter dem Fußgewölbe und einem dünnen Kanal entlang der Schuhsohle. 

Auf Asphalt, ob trocken oder nass, funktioniert die Außensohle sehr gut. Selbst leichte Schotter- und Feldwege sind kein Problem für den Cloudsurfer Next.

Laufgefühl und Empfehlung

Der Cloudsurfer Next ist der Inbegriff eines Allrounders. Er kombiniert Stabilität, Vielseitigkeit und Haltbarkeit in einem Schuh, der sich für fast jede Situation eignet. Besonders für Läufer, die einen Schuh für verschiedenste Einsätze suchen – sei es Laufen, Fitnessstudio, Reisen oder leichte Trails – ist der Cloudsurfer Next eine ausgezeichnete Wahl.

Ein stabiler, vielseitiger Laufschuh mit festem, aber reaktivem Laufgefühl, robuster Konstruktion und sehr gutem Grip. Perfekt für alle, die einen Schuh suchen, der sowohl für den Alltag als auch für Läufe und Outdoor-Aktivitäten geeignet ist. Wer allerdings mit dem Cloudsurfer Next den Nachfolger des Cloudsurfers erwartet, der durch sein leichtes und federndes Laufgefühl extrem viel Spaß gemacht hat, wird enttäuscht werden.


Markus’ Punktzahl:7,9/10

Laufgefühl: 7 - Passform: 8.5 - Wert: 9 - Stil: 10


3 Vergleiche


Puma Velocity Nitro 2 (RTR Review)

Der Velocity Nitro 2 hat eine deutlich schmalere Passform um den Mittelfußbereich und auch im Vorderfußbereich ist er etwas enger geschnitten als der Cloudsurfer Next. Auch die Mittelsohle des Velocity Nitro 2 ist etwas fester, allerdings noch etwas reaktiver. Die Cloudphase Pods des Cloudsurfers “schlucken” hier etwas die Energierückgewinnung. Der Velocity Nitro 2 ist nun schon etwas in die Jahre gekommen, allerdings für mich immer noch einer der besten Daily Trainer, der auch nochmal mehr Trail tauglicher ist als der Cloudsurfer Next.


New Balance Rebel v4 (RTR Review)

Zwar auf dem Papier in der selben Schuhkategorie angesiedelt, jedoch eine extrem unterschiedliche Auslegung von New Balance und On. Der Rebel v4 ist deutlich lebendiger und reaktiver mit ordentlich Energierückgewinnung. Der Cloudsurfer Next ist jedes etwas breiter Einsetzbar, da sich der Rebel v4 auf Trails nicht wirklich zuhause fühlt.


Brooks Hyperion Max 2 (RTR Review)

Der Hyperion Max 2 hat zwar auch eine etwas festere Mittelsohle, jedoch nicht ganz so fest wie der Cloudsurfer Next. Ich würde ihn hier irgendwo in der Mitte zwischen Rebel v4 und Cloudsurfer Next ansiedeln. Die Passform und das Obermaterial sehe ich beim Hyperion Max und Cloudsurfer Next auf eine Ebene. Der Hyperion Max 2 bietet dabei mehr Pop und eine bessere Energierückgewinnung fürs Tempo. 


Link zum englischen Testbericht: HIER

Link zu allen RTR-Testberichten: HIER


Die Schuhe, die Grundlage dieses Tests sind, wurden uns von Top4Running/On kostenlos zur Verfügung gestellt. Die dargestellten Meinungen sind unsere eigenen.


Wir freuen uns über Kommentare und Fragen in der Kommentarrubrik.

Um bestmöglich auf eure Fragen einzugehen, nennt nach Möglichkeit euer Laufpensum, Geschwindigkeiten, Renndistanzen und eure aktuellen Schuhe.


HIER KÖNNT IHR DEN ON CLOUDSURFER NEXT KAUFEN


RoadTrailRun erhält eine Kommission für Einkäufe über die folgenden Shops. 

Eure Einkäufe helfen uns bei RoadTrailRun. Vielen Dank!


TOP4 RUNNING DE

Damen & Herren  HIER zum Shop

Benutze Code RTRTOP4 für 5% Rabatt


Bitte like und folge RoadTrailRun

roadtrailrun.com  

@roadtrailrun

@roadtrailrun 

@roadtrailrun




No comments: