Artikel von Nico Wagner und Markus Zinkl
Brooks Cascadia 19 (150 €)
Einleitung
Nico: Mit dem Brooks Cascadia 19 geht es sicher und komfortabel über jeden Trail. Der Schuh verspricht Stabilität, Anpassungsfähigkeit ans Gelände und zuverlässige Dämpfung: genau das Richtige für alle, die Abenteuer in der Natur suchen. Ob im Training, auf langen Distanzen oder beim Wandern: Wir haben getestet, was der beliebte Allrounder wirklich kann.
Markus: Ich war wirklich gespannt auf den neuen Brooks Cascadia 19. Die Cascadia-Reihe ist ja schon lange ein Klassiker unter den Trailschuhen, aber die neuesten Updates klangen vielversprechend. Für mich war der Cascadia schon immer ein robustes Arbeitstier für die Trails, aber oft auch ein wenig klobig. Die Version 19 bricht damit. Er ist immer noch ein super solider Schuh, den ich ohne zu zögern auch für eine ausgedehnte Wanderung anziehen würde, aber er fühlt sich deutlich moderner an. Das merkt man sofort am Gewicht – meine Größe 44,5 wiegt 327 g Gramm und ist etwa 10 g leicht als sein Vorgänger.
Das Herzstück der Neuerungen ist die Mittelsohle. Hier kommt jetzt der neue „DNA Loft v3“-Schaumstoff zum Einsatz, der nicht nur leichter ist, sondern auch mehr Energie zurückgeben soll. Brooks hat dem Schuh außerdem mehr Dämpfung spendiert: ganze 2 mm mehr an der Ferse und sogar 4 mm mehr am Vorfuß. Gleichzeitig wurde die Sprengung von 8 mm auf 6 mm reduziert, was für ein natürlicheres Laufgefühl sorgt. Für die nötige Stabilität auf unebenem Gelände sorgt eine neue „TrailAdapt“-Platte, die den Fuß schützt und sich dem Untergrund anpasst.
Pro
Hervorragende Dämpfung: Die DNA Loft v3 Mittelsohle bietet erstklassigen Komfort, ohne schwammig zu sein.
Gewichtsreduktion im Vergleich zu den Vorgängern.
Vielseitigkeit: Ein echter "Do-it-all"-Schuh für tägliches Training, lange Ultras und sogar zum Wandern.
Gute Stabilität: Die breite Sohlenbasis vermittelt auf den meisten Wegen ein sehr sicheres Gefühl.
Komfortable Passform
Zuverlässiger Grip: Die TrailTack Green Außensohle funktioniert auf Trail-Oberflächen sehr gut.
Contra
Übermäßige Polsterung: Vor allem die Zunge ist sehr dick
Limitiertes Bodengefühl: Die dicke Mittelsohle dämpft zwar super, filtert aber viel vom Untergrund weg.
Weniger agil auf technischen Trails: Auf sehr anspruchsvollem, alpinem Terrain fehlt es ihm an Präzision.
Daten
Gewicht: 336 g (45 EU / 11 US)
327 g (44,5 EU/ 10,5 US)
Stack: 35 mm (Ferse) - 29 mm (Vorfuß)
Drop: 6 mm
Erhältlich für 150 €
Link zu allen RTR-Testberichten
Erster Eindruck, Passform, Obermaterial
Nico: Der erste Eindruck ist vor allem eines: bequem. Das Obermaterial ist super komfortabel, und besonders die Fersenpartie und Zunge ist weich und dick gepolstert. Der Fuß wird gut umschlossen, und mit dem Lockdown hatte ich keine Probleme. Das Mesh-Material ist angenehm atmungsaktiv, was in den letzten Wochen sehr willkommen war. Im Zehenbereich gibt es gut platzierte Overlays zum Schutz. Allerdings ist die Zunge meiner Meinung nach schon fast zu gut gepolstert. Sie ist ziemlich voluminös und neigt auch dazu, Nässe zu speichern. Der allgemeine Komfort ist aber wirklich top. Die Schuhe habe ich in meiner üblichen US 11 getestet, der Cascadia 19 fällt True to Size aus.
Markus: Reinschlüpfen und wohlfühlen – so einfach ist das.
Der Schuh ist von innen super bequem, mit einem weich gepolsterten Futter, einer angenehm dicken Zunge und einem Fersenkragen, der die Achillessehne umschmeichelt.
Die Passform ist für mich größengerecht und gibt dem Fuß einen wirklich sicheren Halt, ohne irgendwo zu drücken.
Eine der besten Änderungen ist für mich die geräumigere Zehenbox. Endlich haben die Zehen auch auf langen Läufen genug Platz, um sich auszubreiten. Hier hatte ich beim Vorgänger an der Seite des Fußballen auch noch einen leichten Hotspot. Das würde mit der aktuellen Version auch behoben.
Das Obermaterial selbst ist flexibel und erstaunlich atmungsaktiv. Auch bei höheren Temperaturen hatte ich nicht das Gefühl, dass meine Füße überhitzen.
Ein kleines, aber feines Detail ist das Schnürsystem: Es funktioniert tadellos und hat ein praktisches Gummiband, unter dem man die Schnürsenkel verstauen kann.
Mittelsohle
Nico: Das Herzstück ist meiner Meinung nach die überarbeitete Mittelsohle: Hier setzt Brooks auf den neuen DNA Loft v3 Schaum, eine mit Stickstoff aufgeschäumte Dämpfung. Das sorgt für ein unglaublich smoothes und komfortables Laufgefühl. Trotz der weichen Dämpfung steht man aber jederzeit stabil im Schuh, was an der breiten Sohlenbasis liegt, die schon der Vorgänger hatte. Der Schuh findet hier eine gute Balance: Er ist maximal bequem, ohne dabei schwammig zu wirken.
Markus: Die Dämpfung ist der Hammer. Die hohe und weiche Mittelsohle schluckt so ziemlich alles, was der Trail einem vor die Füße wirft. Steine, Wurzeln, Schotter – man fühlt sich einfach gut geschützt. Gerade bei langen Läufen oder Wanderungen, wenn die Füße müde werden, ist dieser Komfort Gold wert. Gleichzeitig sorgt die sehr breite Basis des Schuhs für ein unglaublich sicheres und stabiles Gefühl. Man knickt nicht so leicht um und hat immer einen festen Stand.
Außensohle
Nico: Brooks setzt beim Cascadia 19 auf die hauseigene TrailTack Green Gummimischung und das funktioniert auch richtig gut! Es ist schön zu sehen, dass eine Eigenentwicklung so überzeugen kann. Die pfeilförmigen Stollen bieten auf allen getesteten Untergründen (von festen Forstwegen über Waldboden bis hin zu felsigen Passagen) zuverlässigen Halt.
Markus: Brooks setzt hier auf die „TrailTack Green“-Sohle, die zu 25 % aus recyceltem Material besteht – Daumen hoch dafür! Die 4-mm-Stollen packen auf den meisten Untergründen zuverlässig zu.
Egal ob Schotterpisten, felsige Abschnitte oder trockene Waldwege, ich hatte immer ein gutes Gefühl und ordentlich Grip. Trotz des hohen Schutzes, den der Schuh bietet, bleibt die Sohle erstaunlich flexibel und passt sich gut an unebenes Gelände an.
Laufgefühl und Zusammenfassung
Nico: Das Laufgefühl des Schuhs lässt sich am besten mit zwei Worten beschreiben: komfortabel und sicher. Die Mittelsohle sorgt für ein unglaublich smoothes und komfortables Laufgefühl, ohne dabei jemals schwammig zu wirken. Man steht dank der breiten Sohle jederzeit stabil und hat auf den meisten Wegen ein sehr sicheres Gefühl. Die dicke Mittelsohle dämpft zwar super, filtert aber auch eine Menge vom Untergrund weg. Das merkt man, sobald die Trails anspruchsvoller werden. Im sehr technischen, alpinen Gelände fehlt es ihm dadurch an der nötigen Präzision und Agilität, um wirklich Gas zu geben.
Der Brooks Cascadia 19 ist ein echter Allrounder, der nahezu jedem Trailrunner / jeder Trailrunnerin gerecht wird. Er überzeugt mit einer ausgewogenen Dämpfung, sehr guter Passform und einem zuverlässigen Grip auf verschiedensten Untergründen. Dieser Schuh ist für alle gemacht, die einen verlässlichen Begleiter für jedes Terrain suchen. Er eignet sich perfekt für lange Trainingsläufe, Ultradistanzen oder einfach für genussvolles Trailrunning. Auch wer nur einen einzigen Trailschuh besitzen möchte, ist mit dem Cascadia 19 gut beraten. Dank seiner stabilen Bauweise funktioniert er nicht nur beim Laufen, sondern auch beim Wandern oder Backpacking. Kurz gesagt: Ein komfortabler, vielseitiger Schuh, der überall funktioniert.
Nico’s Wertung: 9.05/10
Laufgefühl: 9.5 (30%) Passform: 9 (30%) Preisleistung: 10 (15%) Style: 5 (5%) Traktion: 9 (15%) Schutz: 9 (10%)
Markus: Wie fühlt sich der Cascadia 19 also beim Laufen an? Er ist ein super stabiler, schützender und vorhersehbarer Schuh. Er schreit nicht nach Tempo und ist sicher nicht meine erste Wahl für einen schnellen Wettkampf oder eine Intervall-Einheit am Berg. Aber das will er auch gar nicht sein. Er ist das zuverlässige „Arbeitstier“, das einen sicher und bequem über die Trails bringt, Kilometer für Kilometer.
Meine Empfehlung ist daher klar: Wenn du einen vielseitigen, bequemen und schützenden Allrounder für die Trails suchst, ist der Brooks Cascadia 19 eine ausgezeichnete Wahl. Er ist ideal für das tägliche Training, für lange, gemütliche Läufe und auch für ausgedehnte Wanderungen. Ein echter Tausendsassa, der in dieser Version 19 so gut ist wie nie zuvor.
5 Vergleiche
Brooks Cascadia 18 (RTR Review)
Nico: Der Cascadia 19 baut die Stärken des 18er weiter aus, insbesondere in Bezug auf Dämpfung (DNA Loft v3), Passform, Vielseitigkeit und Gewicht.
Markus: Der Sprung vom Cascadia 18 zum 19 ist eine der größten Aktualisierungen der letzten Jahre. Der Hauptunterschied liegt in der Mittelsohle: Der neue DNA Loft v3 Schaum im Cascadia 19 ist deutlich leichter und reaktionsfreudiger als der festere DNA Loft v2 im Vorgänger. Dadurch ist der 19 nicht nur leichter, sondern bietet auch mehr Dämpfung (+2 mm Ferse, +4 mm Vorfuß) bei einem weicheren Laufgefühl. Zudem wurde die Sprengung von 8 mm auf 6 mm reduziert, was den Schuh etwas moderner und natürlicher macht. Der Cascadia 19 ist somit eine komfortablere, leichtere und dynamischere Version seines bereits sehr soliden Vorgängers.
Scarpa Spin Planet (RTR Review)
Nico: Der Brooks Cascadia 19 bietet eine spürbar weichere Dämpfung und ein etwas direkteres Bodengefühl als der Scarpa Spin Planet. Während beide als komfortable Allrounder dienen, ist der Spin Planet schwerer und die Mittelsohle fühlt sich nicht ganz so ‘spaßig’ an. Beide in US 11.
Hoka Speedgoat 6 (RTR Review)
Markus: Beide Schuhe sind Top-Allrounder für den Trail, aber mit unterschiedlichem Charakter. Der Cascadia 19 bietet ein sehr stabiles und sicheres Laufgefühl mit seiner breiten Basis und der neuen TrailAdapt-Platte, die den Fuß führt und schützt. Der Hoka Speedgoat 6 hingegen setzt auf maximale, weiche Dämpfung und ein ausgeprägtes Rocker-Design, was für ein sehr sanftes und abrollfreudiges Gefühl sorgt. Während der Cascadia ein verlässliches "Arbeitstier" mit gutem Bodenkontakt ist, fühlt sich der Speedgoat eher wie ein schwebendes "Hovercraft" für lange Distanzen an. Der Grip ist bei beiden exzellent, wobei die Vibram-Sohle des Hoka noch besser ist.
Altra Mont Blanc Speed (RTR Review)
Markus: Der Cascadia 19 ist ein klassischer Trailschuh mit 6 mm Sprengung und Fokus auf Stabilität und Schutz für jedermann. Der Altra Mont Blanc hingegen ist ein performance-orientierter Schuh mit Zero-Drop-Plattform (0 mm Sprengung) und einer anatomisch breiten Zehenbox, die eine natürlichere Fußposition ermöglicht. Der Mont Blanc ist leichter und für schnellere Läufe auf langen Distanzen konzipiert, bietet aber weniger strukturellen Halt als der Cascadia. Du wählst den Cascadia für robuste Sicherheit und den Mont Blanc für ein schnelles, freies und natürlicheres Laufgefühl, wenn deine Füße daran gewöhnt sind.
New Balance Fresh Foam X Hierro v9 (RTR Review)
Markus: Der Cascadia 19 und Hierro v8 sind beides fantastische Allrounder für Trails und moderate Wanderungen. Der Hierro v9 zeichnet sich durch seine extrem komfortable und weiche Fresh Foam X Mittelsohle aus und ist auch gut als "Door-to-Trail"-Schuh einsetzbar, der auch auf Asphalt eine gute Figur macht. Der Cascadia 19 fühlt sich im direkten Vergleich etwas fester und vor allem stabiler an, was an seiner breiteren Plattform und der integrierten Schutzplatte liegt. Wenn du maximale Weichheit und einen stylischen Allrounder suchst, ist der Hierro eine Top-Wahl. Wenn du hingegen Wert auf erstklassige Stabilität und Schutz in technischerem Gelände legst, hat der Cascadia 19 die Nase vorn.
Tester
Nico Wagner (Innsbruck, ~70kg, Mittel-,Vorfußläufer). Meine Laufkarriere beginnt ganz klassisch mit dem Straßenlauf. Um mein Training abwechslungsreicher zu gestalten, habe ich gelegentlich die Trails rund um den Kahlenberg im Norden Wiens erkundet. Nach meinem Umzug nach Innsbruck im Jahr 2020 und meiner Begeisterung für die Bergwelt bin ich nun hauptsächlich auf den Trails der Innsbrucker Nordkette unterwegs und habe an verschiedenen Veranstaltungen wie dem Großglockner Ultra Trail oder dem Innsbruck Alpine in unterschiedlichen Distanzen (20-85 km) teilgenommen. In der Nebensaison und im Winter verbringe ich meine Zeit auch gerne mit Skitouren, Bergsteigen oder Klettern.
Markus Zinkl ist 35 Jahre alt und lebt in einem kleinen Dorf in Bayern, Deutschland. Er begann mit dem Laufen nur, um seinen Hauptsport, Fußball zu unterstützen. Seit er mit dem Fußballspielen aufhörte, wurde Laufen zu seiner Hauptsportart, um fit zu bleiben.
Er läuft jetzt 5-6 Mal pro Woche zwischen 60 und 80 Kilometer. Abgesehen von einem lokalen Staffellauf läuft er selten Rennen. Markus läuft sowohl auf dem Trail als auch auf der Straße und ist ein absoluter Ausrüstungsgeek. Neben dem Laufen verbringt er den größten Teil seiner Freizeit mit Wandern, insbesondere in den Bergen, wo auch sein Interesse an Ausrüstung zum Tragen kommt.
Der Schuh, der Grundlage dieses Tests ist, wurde uns von Brooks kostenlos zur Verfügung gestellt. Die dargestellte Meinung ist unsere eigene.
Link zu allen RTR-Testberichten: HIER
YouTube Playlist mit englischsprachigen Laufschuhtests HIER
Ich freue mich über Kommentare und Fragen in der Kommentarrubrik.
Um bestmöglich auf eure Fragen einzugehen, nennt nach Möglichkeit euer Laufpensum, Geschwindigkeiten, Renndistanzen und eure aktuellen Schuhe.
RUNNING WAREHOUSE EUROPE
TOP4RUNNING DE
Bitte like und folge RoadTrailRun
Facebook: RoadTrailRun.com Instagram: @roadtrailrun
Twitter: @RoadTrailRun You Tube: @RoadTrailRun
No comments:
Post a Comment