Pages

Thursday, April 24, 2025

Testbericht: ASICS Novablast 5: 7 Vergleiche (German)

Artikel von Nils Scharff

ASICS Novablast 5 (150€)


Einleitung

Nils: Der ASICS Novablast ist seit seiner Einführung vor einigen Jahren ASICS Versuch, dem etwas biederen Image der Marke zu entfliehen. Der Novablast war ab seiner ersten Variante extrem weich, extrem bouncy, in Teilen “unkontrollierbar” und wild und hat so schnell eine ebenso neue wie treue Fangemeinde um sich geschart. Denn mit den klassischen Säulen im ASICS Produktportfolio, wie etwa Nimbus oder Kayano, hat der Novablast nicht viel gemein. Und während er in seinen jungen Jahren teilweise noch zu instabil und damit nichts für jedermann (oder -frau) war, ist er mittlerweile erwachsen geworden: Die Wildheit wurde etwas gezähmt, die Stabilität erhöht, die Geometrie stets verbessert. In der Folge stand vor allem im letzten Jahr mit dem Novablast 4 ein herausragendes Produkt, das für mich persönlich der beste Dailytrainer des Jahres war. Er war überaus bequem, hat perfekt an meinen Fuß gepasst, die Mittelsohle war extrem bouncy und vor allem die dem Superblast entlehnte Mittelsohlengeometrie hat einfach perfekt zu meinem Laufstil gepasst.

Die Erwartungen an den nun hier zur Debatte stehenden Novablast 5 sind also immens. Kann man an einem so guten Schuh überhaupt noch etwas verbessern? ASICS versucht es jedenfalls: Erstmals kommt in der Mittelsohle neue FF Blast Max Dämpfungsmaterial zum Einsatz. Die Mittelsohlengeometrie wurde für mutmaßlich noch mehr Bounce optimiert und das Obermaterial besteht aus einem neuen Mesh-Material. Das sind aus meiner Sicht überraschend drastische Änderungen auf der Basis des bisherigen Erfolgsmodells. Wie sich diese auf das Laufgefühl auswirken und ob der Novablast 5 tatsächlich nochmal einen Schritt nach vorn machen konnte, lest ihr in den folgenden Zeilen.


Pro & Contra


Pro:

  • Das neue FFBlast Max Dämpfungsmaterial ist nochmal weicher und bounciger, reagiert aber auch schneller als FF Blast Plus (Nils)

  • Nochmal bequemer - jetzt auch mit etwas mehr Raum für breitere Füße (Nils)

  • Sehr leicht für so viel Dämpfung (Nils)

  • Macht auch in niedrigeren Pacebereichen (>5min/km) richtig Spaß! Reaktiv und “bouncy” (Nils)

  • Sehr gute Passform für fast jede Fußform (Nils)

  • Der Inbegriff eines Allrounders (Nils)


Contra:

  • Wenn man unbedingt etwas finden will: Bei richtig schnellen Einheiten fehlt der letzte Punch, dafür bietet ASICS mit dem Superblast (ohne Platte) bzw. den Metaspeed Modellen (Carbonplatte) die idealen Ergänzungen in der Produktpalette (Nils)

  • Auch wenn ASICS stets versucht, die Außensohle des NB zu verbessern, ist sie nach wie vor der einzige Schwachpunkt dieses Schuhs. (Nils)

  • Durch die weiche Mittelsohle nichts für Athlet:innen mit Pronationsproblemen (Nils)

Tester: 


Nils Scharff

Ich bin 35 Jahre jung, gebürtig aus Kassel, verheiratet mit einer wunderbaren Ehefrau und mache seit mittlerweile 7 Jahren Heilbronn und seine umliegenden Weinberge laufend unsicher. Ich habe schon mein ganzes Leben lang alle möglichen Sportarten betrieben, oft 5-7 Mal die Woche. Neben dem Laufen sind seit einigen Jahren das Klettern und Bouldern meine Sportarten. Als Läufer sehe ich mich noch gar nicht so lange. Begonnen hat alles mit einem Firmenlauf, in den ich nicht ganz unvorbereitet starten wollte. Ab dem Punkt habe ich einfach nicht mehr aufgehört. In 2017 waren es „nur“ knapp 1000 Laufkilometer, in 2018 das Doppelte, 2019 schon das Dreifache. Wichtig während all dieser Kilometer sind mir, egal ob auf Trail oder Straße, vor allem das Abschalten und die Bewegung in der Natur. Auf dem Laufband oder mit Kopfhörern werdet ihr mich nur sehr selten antreffen. Ich bin in der Zwischenzeit elf Marathons gelaufen, die PB von 2:40:05h habe ich erst kürzlich in Berlin aufgestellt. Im Wettkampf laufe ich grundsätzlich alle Distanzen von 5km (16:59min), 10km (34:44min) über Halbmarathon (1:15:29h) bis eben zum Marathon.



Daten

Gewicht:

  Offiziell: 255g (Herren US9) // 225 (Damen US8)

  Testschuh:270g (Herren EU 44.5 / US 10.5)

Sprengung: 8mm (41,5mm Ferse / 33,5mm Vorfuß)

Verfügbarkeit: Erhältlich im Fachhandel für 150€


Erster Eindruck, Obermaterial und Passform

Nils: Der diesjährige Novablast kommt in einer ziemlich spannenden Farbkombination daher. Obermaterial und MIttelsohle sind größtenteils in einem gedeckten Lila gehalten (ASICS nennt das “greyish purple”) und werden von einem leuchtenden Korallenrot ergänzt. Auf den ersten Blick fand ich das gewöhnungsbedürftig, auf den zweiten Blick ziemlich stylisch. Lediglich die passenden Kombinationen im Kleiderschrank zu finden, ist teilweise etwas schwierig.

Während im Vorgängermodell ein Strickmaterial zum Einsatz gekommen ist, handelt es sich beim Obermaterial des Novablast 5 nun wieder um ein sog. “Engineered Mesh”. Dieses ist zweilagig aufgebaut. Eine innere Schicht schmiegt sich im Vorfußbereich sehr angenehm um den Fuß und ist mit großen Belüftungsöffnungen versehen. Darüber liegt eine sehr dünne, zweite Schicht. Diese ist stellenweise nahezu transparent und nur an strategisch sinnvollen Stellen mit zusätzlich eingearbeiteten Fäden verstärkt. Dies ist bspw. rund um die Zehen oder im haltgebenden Bereich des Mittelfußes der Fall. Auf klassisch geklebte oder geschweißte Verstärkungen kann so vollends verzichtet werden, es entsteht ein homogeneres, luftigeres Gesamtbild.

Ferse und Einstieg des Novablast 5 sind luxuriös gepolstert. In diesem Ausmaß ist das für einen verhältnismäßig leichten (270g) Dailytrainer fast schon überraschend und sorgt dafür, dass der Novablast 5 für sein Maß an Dynamik und Agilität gleichzeitig ausgesprochen bequem ist. Gleichzeitig verhilft eine steife und relativ hoch ausgeprägte Fersenkappe für zusätzliche Stabilität im hinteren Bereich des Schuhs.

Ebenfalls angenehm trägt sich die dezent gepolsterte Zunge. Diese ist im Vergleich zum NB4 fast identisch und hat sich auch dort schon bewährt. Druck flachen und leicht stretchigen Schnürsenkel ist nicht zu spüren. Die Schnürung selbst ist zweigeteilt: Sie läuft im unteren Bereich durch Materialschlaufen, die an Nikes Flywire System erinnern, während im oberen Bereich klassische Schürlöcher ins Obermaterial eingearbeitet sind. In der Praxis bewirkt dies vor allem in Richtung Vorfuß sehr gute Möglichkeiten die Schnürung zu justieren und einen entspannte Schnürweise im Vofußbereich mit mehr Druck am Fußspann zu kombinieren. Somit trägt sich der Novablast 5 ebenso angenehm wie sicher.

Und auch die Passform wird so universell. Während der Schuh insgesamt etwas an Volumen und Breite im Vergleich zum NB4 gewonnen hat, sitzt er dank der tollen Schnürung trotzdem sicher an meinem eher schmalen Fuß. Ich hatte nie das Gefühl im Material zu “schwimmen”. Der Novablast 5 passt mir größenecht in meiner angestammten Größe EUR 44,5 / US 10.5.

Mittelsohle

Nils: Die große Story in Bezug auf die Mittelsohle ist das neue Dämpfungsmaterial FF BLAST MAX. Dieses wurde ursprünglich mit dem GLIDERIDE MAX eingeführt und verbessert laut ASICS die Dämpfungseigenschaften (= die Energierückgewinnung) im Vergleich zum vorherigen NOVABLAST-Modell um etwa 8,5 %. Der NOVABLAST 5 ist derzeit der einzige Schuh im ASICS Sortiment, dessen gesamte Mittelsohle aus FF BLAST MAX besteht.

Die technischen Daten der Mittelsohle bleiben gleich. Die Stapelhöhe beträgt 33,5 mm im Vorfußbereich und 41,5 mm unter der Ferse. Daraus resultiert eine Sprengung von 8mm, die für mich am oberen Ende der goldenen Mitte liegt. Fühlt sich genau richtig für diesen Schuh an. ASICS betont jedoch, dass die Geometrie für ein höheres Maß an Energierückgewinnung angepasst wurde. Ich sehe zunächst erstmal dieselben, kantigen Ausschnitte entlang der Sohle und auch die Rockergeometrien scheinen mir sehr ähnlich zum Vorgänger ausgeprägt zu sein. 

Mein Messschieber verrät mir jedoch, dass die Mittelsohle über die gesamte Länge des Schuhs etwa 5 mm schmaler geworden ist, was zu einem spürbar agileren Gefühl unter dem Fuß führt. Im Umkehrschluss leidet natürlich auch die Stabilität unter dieser Maßnahme.

Außensohle

Nils: Während sich ASICS beim letztjährigen Novablast 4 noch die Verbesserung der Außensohle explizit auf die Fahnen geschrieben hatte, wird beim diesjährigen Modell lediglich erwähnt, dass das trampolinartige Design angepasst wurde, um die energetischen Effekte der Mittelsohle optimal zu unterstützen. Im direkten Vergleich bedeutet dies vor allem, dass ein etwas weicheres Gummi (ASICS High Abration Rubber (AHAR) Low) benutzt wird. Der grundsätzliche Aufbau eines Rings um die Mittelsohle bleibt gleich. Lediglich die in diesen Ring eingearbeiteten Kerben sind ausgeprägter und erlauben dem Novablast 5 so etwas stärker zu flexen.

Eine stark ausgeprägte Führungskerbe verläuft tief über die gesamte Länge des Schuhs und erlaubt den von ASICS beworbenen Trampolineffekt. Die Mittelsohle verformt sich beim Aufprall in Richtung dieser Kerbe, bevor sie aus diesem Zustand zurückspringt und so für das bouncige Laufgefühl sorgt. Das dies funktioniert ist eindeutig an den Abnutzungsspuren meines mittlerweile schon 280km getragenen Paars ersichtlich (siehe Bild). Ansonsten hält sich der Verschleiß in Grenzen und ich kann dem Novablast 5 eine gute und im Vergleich zum Vorgängermodell (410km) vermeintlich sogar bessere Haltbarkeit bescheinigen.

Auch in Sachen Traktion hat sich der Novablast 5 nochmal ein kleines Stück nach vorn entwickelt. Zwar bietet der Novablast unter nassen, winterlichen Bedingungen immer noch nicht das allersichereste Gefühl unterm Fuß, aber in den allermeisten Situationen musste ich nicht weiter über die Außensohle nachdenken, was ja grundsätzlich ein gutes Zeichen ist. Lediglich auf nassem Laub musste ich feststellen, dass andere Modelle hier noch bessere Performance bieten.

Laufgefühl

Nils: Der Novablast 5 ist nochmal weicher und bequemer geworden, schafft es aber gleichzeitig dank einer etwas schmaleren Silhouette mehr Agilität an den Tag zu legen. Wie schon beim Vorgänger helfen die stark ausgeprägteren Rocker bei jeder Geschwindigkeit in eine flüssige Abrollbewegung zu kommen und mir fällt es deshalb ungemein schwer wirklich langsam im Novablast 5 zu laufen. Oder vielleicht besser ausgedrückt: Es fällt mir unglaublich leicht im Novablast zu laufen, weshalb auch Erholungsläufe in diesem Schuh meist schneller werden als geplant - trotz niedriger Herzfrequenz!

Lediglich in Sachen Stabilität macht der Novablast 5 einen kleinen Rückschritt. Durch die verschlankte Mittelsohle ist einfach weniger Plattform vorhanden, was in Kombination mit dem nochmal weicheren und energetischeren Schaum vor allem im rückwärtigen Bereich spürbar ist. Für Neutralläufer ist dies jedoch kein Grund zur Sorge. 

Ich persönlich komme sehr, sehr gut zurecht mit dem Novablast 5. Seine Geometrie und mein Vorfuß-Laufstil passen zusammen, wie die berühmte Faust aufs Auge. Er ist mein absoluter Favorit für nahezu all meine Grundlageneinheiten im Pacebereich von 5:00 bis ca. 4:10 min / km. So habe ich mit meinem Testpaar nunmehr schon fast 300km (in diesem Jahr) abgespult, was den Novablast 5 zum mit Abstand meistgelaufenen Schuh in meiner Sammlung macht. Ein größeres Kompliment kann ich ihm nicht aussprechen.

Zusammenfassung und Empfehlung

Nils: Ich mach es kurz: Der Novablast 5 ist für mich ein absoluter Favorit und in der Konsequenz mein bisher liebster und meistgelaufener Schuh des Jahres. Der neue Mittelsohlenschaum FF Blast MAX ist super weich und bouncy und eine wahre Freude unterm Fuß. Die Mittelsohlengeometrie wurde an den neuen Schaum angepasst und die etwas schlankere Silhouette verhilft dem Novablast 5 zu mehr Agilität. Das sehr clean gehaltene Obermaterial ist ebenso bequem wie die Mittelsohle und sollte an die allermeisten Füße passen. Die einzig minimale Kritik findet sich an der Außensohle, die lediglich als durchschnittlich zu betiteln ist und nicht mit der restlichen Performance des Schuhs mithalten kann. Doch das tut kaum zur Sache, denn unter den aller meisten Bedingungen ist der Novablast 5 für mich persönlich der perfekte Dailytrainer.


Nils’ Punktzahl: 9.77/10

Laufgefühl: 9.9 - Passform: 9.9 - Wert: 9.5 - Stil: 8.5


7 Vergleiche


ASICS Novablast 4 (Deutscher Testbericht hier)

Der NB4 ist etwas fester, etwas stabiler, etwas weniger bequem, etwas weniger energetisch. Beide sind herausragende Schuhe, aber der NB 5 hat nochmal einen kleinen Schritt nach vorn gemacht und ist der bessere Schuh. Beide größenecht EUR 44.5.


ASICS Nimbus 26 (Deutscher Testbericht hier)

Der Novablast nimmt in meiner aktuellen Rotation den Platz des Nimbus ein. Vom Recoverylauf bis zum ambitionierten Longrun ist der Novablast gerade mein Schuh der Wahl. Er kommt mit sehr deutlich ausgeprägten Rockern daher, diese sind jedoch nochmal aggressiver gestaltet und in Kombination mit einer weichen, sehr “bouncy” Mittelsohle toll abgestimmt. Dem Novablast fehlt das PUREGEL, weshalb er Vibrationen nicht so gut dämpft wie der Nimbus. Doch darüber hinaus sehe ich keinen Grund die 50€ Preisunterschied zu rechtfertigen. Der Novablast ist ebenso bequem und macht deutlich mehr Spaß. Beide EUR 44.5. Beide EUR 44.5.


ASICS Superblast (RTR Review)

Der Novablast erinnert in seiner Geometrie sehr stark an den Superblast, der sicherlich als Vorbild während der Entwicklung gedient hat.  Der Superblast mit seiner Mittelsohle aus ASICS Wettkampfschaum FFTurbo ist leicht, effizient, peppy, schnell, gut gedämpft, schützend, stabil. Wenn es verhältnismäßig langsam wird, hat der Novablast mit seiner weicheren Mittelsohle und dem super bequemen Upper Vorteile - der Superblast ist vielleicht etwas steif für Erholungseinheiten. Doch in schnelleren Tempobereichen ist der Superblast in diesem Vergleich auf allerhöchstem Niveau der nochmals bessere Schuh. Beide EUR 44,5.


adidas Adizero EVO SL (RTR Review)

Der Novablast verfügt über eine höhere Stapelhöhe, einen späteren, aber steileren Vorfußrocker und mehr Bounce. Er ist ebenso wie der EVO SL leicht, lauffreudig und dynamisch, bietet auf niedrigeren Geschwindigkeiten jedoch noch etwas mehr Komfort. Auch das Obermaterial empfinde ich als bequemer. Der EVO ist dagegen leichter, die Vorfußrocker holt mich früher im Abrollvorgang ab und auch wenn die Mittelsohle nicht so bouncy ist, ist sie dennoch sehr energetisch und effizient. Für schnellere Sachen ist der EVO der bessere und smoothere Schuh, der NB4 ist dagegen der noch etwas alltagstauglichere Dailytrainer. Adizero EVO SL EUR 44 ⅔ ; Novablast EUR 44.5.

Topo Athletics Specter 2 (RTR Review)

Der Novablast ist ebenso wie der Specter 2 leicht, lauffreudig und dynamisch, bietet auf niedrigeren Geschwindigkeiten jedoch noch etwas mehr Komfort. Auch das Obermaterial empfinde ich als bequemer. Der Topo ist dagegen leichter und durch den ausgeprägten Rückwärtigen Bereich die bessere Wahl für Fersenläufer. Ebenso ist er die bessere Wahl für breitere Füße. Insgesamt zwei tolle Optionen die beide ein sehr breites Spektrum abbilden. Der Topo ist dabei etwas dynamischer, der NB5 ist dagegen der noch etwas alltagstauglichere Dailytrainer. Beide EUR 44.5.


adidas Adizero SL2 (RTR Review)

Der SL2 ist der Einstieg in die Adizero-Welt, der mit 10mm Sprengung und etwas weniger Stapelhöhe daherkommt. Beim SL 2 wird eine Schicht Lightstrike Pro von festem Lighstrike Material umschlossen und sorgt so für Stabilität, aber auch etwas weniger Energie unterm Fuß. Das sehr klassische Obermaterial kann nicht mit dem Komfort des Novablast mithalten und hat bei mir jedoch an der ein oder anderen Stelle für leichte Reibung gesorgt. Beides sind tolle Schuhe, beide weisen ein tolles Preisleistungsverhältnis auf. Beim Novablast bekommt man für 20€ mehr eine ausgeprägtere Rockergeometrie, mehr Bounce von der Mittelsohle und vor allem deutlich mehr Komfort. Für den SL 2 spricht neben dem geringeren Preis etwas mehr Agilität.. Adizero EVO SL EUR 44 ⅔ ; Novablast EUR 44.5.


adidas Adizero Boston 12 (RTR Review)

adidas hat mit dem aktuellen Boston einen sehr vielseitigen Schuh im Programm, der analog zum Novablast über eine relativ hohe Stapelhöhe und einen ausgeprägten Rocker verfügt. Durch die, in die zweischichtige Mittelsohle eingearbeiteten Energyrods, verfügt der Boston über etwas mehr Snap bei hohen Endgeschwindigkeiten. Durch die feste Lightstrike Mittelsohle im hinteren Bereich ist er stabiler. Der Novablast bietet dagegen deutlich mehr Bounce - insbesondere unterm Vorfuß - sowie unmengen mehr an Komfort. Als Dailytrainer bevorzuge ich den Novablast. Boston EUR 44; Novablast EUR 44.5.


Die Schuhe, die Grundlage dieses Tests sind, wurden uns von ASICS kostenlos zur Verfügung gestellt. Die dargestellten Meinungen sind unsere eigenen.


Wir freuen uns über Kommentare und Fragen in der Kommentarrubrik.

Um bestmöglich auf eure Fragen einzugehen, nennt nach Möglichkeit euer Laufpensum, Geschwindigkeiten, Renndistanzen und eure aktuellen Schuhe.


HIER KÖNNT IHR DEN ASICS NOVABLAST 5 KAUFEN

RoadTrailRun erhält eine Kommission für Einkäufe über die folgenden Shops. 

Eure Einkäufe helfen uns bei RoadTrailRun. Vielen Dank!


RUNNING WAREHOUSE DE
Damen & Herren  HIER zum Shop

Benutze Code RTR5ALL für 5% Rabatt auf alle Produkte (inkl. reduzierte Produkte) 


TOP4 RUNNING DE

Damen HIER zum Shop

Benutze Code RTRTOP4 für 5% Rabatt


SCHAUT EUCH AUCH UNSERE VIDEO-TESTBERICHTE AUF DEM  ROADTRAILRUN-YOUTUBE-KANAL AN

Bitte like und folge RoadTrailRun

Facebook: RoadTrailRun.com  Instagram: @roadtrailrun

Twitter: @RoadTrailRun You Tube: @RoadTrailRun





1 comment:


Thanks for reading Road Trail Run! We also welcome comments in French. See our page with links to all shoe and gear reviews HERE. You can also follow RoadTrailRun on Facebook, Twitter, YouTube and Instagram where we publish interesting run related content more frequently as well as links to our latest reviews. Shopping through links on articles help support RoadTrail Run and is much appreciated